Alternative Bestattungsarten nach einer Kremation
Wald- und Parkbestattung
Unser aller Leben hat sich in den letzten Jahrzehnten massiv gewandelt.
Wir leben bewusster, intensiver und versuchen unserer inneren Stimme Ausdruck zu verleihen. Der Wunsch nach persönlicher Freiheit und der Rückkehr zur Natur findet in den alternativen Bestattungsarten seine Entsprechung.
Mit dem "Wald der Ewigkeit" in Mauerbach, "der Freihlerhöh" in Purkersdorf, dem "Parkfriedhof Lutzmannsburg", der "Himmelsspirale" in Graz und anderen entlegeneren Gedenkstätten in der Natur, wurden Orte der Ruhe und Harmonie geschaffen.
Einfachheit, Würde und ein tiefe Verbundenheit mit der Natur prägen das Abschiednehmen an diesen Plätzen. Urnengräber werden dort nicht eingefriedet, sondern bilden eine Einheit mit der Umgebung. Es gibt sozusagen "keine Grenzen" mehr. Die Grabpflege wird getrost und ganz bewusst der Natur bzw. den Parkpflegern überlassen.
Gerne begleiten wir auch diese Trauerfeiern gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern.
Edelsteinbestattung
"Erinnerungen halten ein Leben lang, ein Edelstein überdauert Generationen."
Durch spezielle Herstellungsverfahren kann heute die Asche eines Verstorbenen in Edelsteine verwandelt werden.
Dabei kann entweder ein Diamant, Rubin oder Saphir in unterschiedlicher Größe und Farbe hergestellt werden. In von Mevisto gefertigten Saphiren und Rubinen können sogar mehrere Elemente des jeweiligen Verstorbenen nachgewiesen werden.
Jeder Stein kann geschliffen und danach zu einem Schmuckstück z.B. einem Ring oder einem Anhängern gefasst werden.
Unser Bestattungsunternehmen arbeitet mit dem Firmen Algordanza und Mevisto zusammen und berät gerne.
Bestattung im Element Wasser
Die Asche eines lieben Verstorbenen dem unendlichen Auf- und Ab der Wellen, der Weite und Tiefe eines Meeres zu überlassen, birgt eine tiefe Symbolik in sich. Derartige "Seebestattungen" sind mit verwaltungsbehördlicher Genehmigung in der Ost- und Nordsee sowie im Mittelmeer gestattet. Die Trauerfeier kann an Bord eines Schiffes stattfinden, wobei die Beisetzungsstelle der Urne beurkundet wird.
Für uns Österreicher ist die "schöne, blaue Donau", die unser Land durchzieht, etwas ganz Besonderes. Viele Erinnerungen an schöne Stunden werden mit ihr verbunden. Im Tod dorthin zurückzukehren, war so manches Mal ein sehnlicher Wunsch. Seit einigen Jahren ist es nunmehr erlaubt, eine speziell dafür vorgesehene Zellstoffurne den Fluten der Donau zu übergeben. Die Urnenkapsel löst sich nach einiger Zeit im Wasser auf, und die Asche des Verstorbenen wird Teil des Stromes.
Auch Bestattungen im Element Wasser betreuen wir gemeinsam mit versierten Kooperationspartnern vor Ort, um für Sie auch diese Verabschiedungsform zu realisieren.